Hintergründe
Mit der Region eng verbunden
Mit der Betriebserweiterung bekennt sich Storck dauerhaft zum Standort Halle.
Blick in die Geschichte: Die Werther’sche Zuckerwarenfabrik von August Storck.
Stichworte
Geschäftspartner; Geschichte; Halle Westfalen; Lieferanten; Regionale Verbundenheit; Ursprung; Werther
Nach dem Aufbau der Produktion in Halle seit Ende der 1940er-Jahre hat sich der Standort kontinuierlich positiv entwickelt. Fortwährend hat Storck an Bedeutung für die Region gewonnen.
Der Standort Halle ist Storcks größter und gleichzeitig ältester Standort. Zwar liegt der Ursprung von Storck im etwa fünf Kilometer entfernten Nachbarort Werther. Hier gründete August Storck 1903 die Werther’sche Zuckerwarenfabrik. Doch als der Standort später zu klein für den wachsenden Betrieb geworden war, verließ das Unternehmen diesen und wechselte vor über 70 Jahren nach Halle.
Die Investitionen waren seitdem bewusst stets auf Langfristigkeit ausgelegt. Weit vorausschau-end plante Hugo Oberwelland, der inzwischen die Gesamtverantwortung übernommen hatte, viel Raum für die Zukunft mit ein: Die Unternehmerfamilie erwarb großflächig Land, um den Betrieb weitsichtig nach Bedarf und Anforderungen zu entwickeln.
Standort Halle 1953
Verwaltungsgebäude am Standort
Betriebsrestaurant im Treffpunkt Gebäude am Standort
Keine Überkapazitäten, immer bedarfsgerecht
Über Jahrzehnte ist so ein großer Verbundstandort mit einer Vielzahl an Arbeitsbereichen ent-standen: immer bedarfsgerecht – nie mit Überkapazitäten. Elementare Geschäftsführungsbereiche wie Produktion und Technik, Finanzen, Verwaltung und Personal sind in Halle angesiedelt. Sie bieten zahlreiche Arbeitsplätze für verschiedene Qualifikationen und Talente. Über 3.200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen heute bei Storck in Halle ihrem Beruf nach. Im Zuge der Erweiterung des Standorts werden es noch mehr sein. Damit ist die Erweiterung auch ein auf Jahrzehnte ausgerichtetes Bekenntnis von Storck zum Traditionsstandort Halle.
Die vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Dienstleistern hat für uns eine große Bedeutung. Ziel ist es daher immer, langfristige und beiderseitig vorteilhafte Partnerschaften mit unseren strategischen – im technischen Einkauf vielfach regionalen – Geschäftspartnern zu entwickeln.
Andreas Jülke / Abteilungsleiter Technischer Einkauf
Geschäftspartner: Bevorzugt regional
Storck ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region – als größter Arbeitgeber in Halle, aber auch als verlässlicher Geschäftspartner für viele größere und kleinere Unternehmen aus der Umgebung. Bevorzugt werden Produkte und Dienstleistungen regional bezogen. Verpackungen, technische Ausrüstungen, Verbrauchsmaterialien sowie Reinigungs-, Handwerks- und Logistikdienstleistungen – zuletzt standen allein aus den angrenzenden Landkreisen etwa 750 Unternehmen in direktem geschäftlichem Kontakt mit Storck.
Als einer der größten Süßwarenher-
Dr. Gerald Staacke / IHK Bielefeld
Aber nicht nur die Wirtschaft profitiert – Storck engagiert sich auch sozial und kulturell in Stadt und Region. Die Förderung der Haller Bachtage und der Musikschule Halle e.V. sind nur zwei von vielen Beispielen kulturellen Engagements.
Haller Bachtage: „German Brass“-Konzert im Storck Treffpunkt
Eine Initiative von Storck: der Laternenumzug in Halle
Regionale Lieferanten
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Kreis Gütersloh:
über 250
Lieferanten
Umliegende Kreisgebiete:
insgesamt etwa 750
Lieferanten in der näheren Region
Weitere Einblicke und Hintergründe zu Storck in Halle
in den Artikeln „Partner seit Generationen“ und „Ressourcen bestmöglich nutzen“