Datenschutz

2. Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

3. Empfänger; Übermittlung in Drittländer

4. Aufbewahrungsfrist

5. Datensicherheit

6. Ihre Rechte bezüglich personenbezogener Daten

1. Allgemeines

Die AUGUST STORCK KG (nachfolgend Storck genannt) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und erhebt und nutzt Ihre Daten nur gemäß den Vorgaben der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

Storck ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten. Unsere Kontaktdaten sind:

Adresse: AUGUST STORCK KG, Waldstraße 27, 13403 Berlin, Deutschland

E-Mail-Adresse: info@de.storck.com

Telefon: +49 30 41773-03

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der für die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung und die Beantwortung diesbezüglicher Fragen verantwortlich ist. Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, insbesondere Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@de.storck.com.

Soweit sich auf dieser Website Links zu anderen Seiten im Internet befinden, gilt diese Unterrichtung nicht für die Datenerhebung und -nutzung auf den verlinkten Seiten, da Storck auf deren Gestaltung und Inhalte keinerlei Einfluss hat.

2. Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

2.1 Allgemeine Websitenutzung

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden temporär bestimmte Verbindungsdaten verarbeitet (insbesondere die IP-Adresse des anfragenden Rechners; die zuletzt besuchte URL; Zeit und Datum des Zugriffs; abgerufene Webseiten und Elemente wie Unterseiten oder Buttons; die übertragene Datenmenge; der Status, ob der Abruf erfolgreich war; die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und Gerätes). Wir verarbeiten diese Daten, soweit dies für Ihren Besuch auf der Website erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 f EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) an der Bereitstellung unserer Website für die Zwecke der Außendarstellung und der Unternehmenskommunikation. Außerdem speichern wir die Verbindungsdaten in den Logfiles des Webservers im berechtigten Interesse an dem sicheren Betrieb des Webservers. Im Falle Ihrer Einwilligung verarbeiten wir die Verbindungsdaten in pseudonymisierter Form auch für die unter 2.2 genannten Zwecke.

Bis auf die in dem vorstehenden Absatz genannten Daten ist die Nutzung der Website ohne Angabe personenbezogener Daten möglich (siehe auch Ziffer 7).

2.2 Nutzungsanalyse zu Marketingzwecken sowie zur Website-Optimierung (Piwik PRO)

Auf Storck-Websites werden Daten über Ihre Nutzung der Website mit Technologien des Anbieters Piwik PRO verarbeitet, und zwar zur Optimierung der Website und zu Marketingzwecken, wenn Sie hierzu beim ersten Besuch der Website Ihre Einwilligung erteilen. Zu diesem Zweck werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt, die die unter Ziffer 2.1 aufgeführten Daten und Daten über Ihre Aktivitäten auf unserer Website enthalten (insbesondere welche Seiten, Schaltflächen oder sonstigen Elemente Sie wann aufgerufen haben). Die Profile enthalten keine Daten, die Sie direkt identifizieren (z. B. Ihren Namen), oder werden mit diesen kombiniert. Rechtsgrundlage für die Analyse ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die Verarbeitung erfolgt im Auftrag von Storck auf Servern der Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Deutschland.

Zur Erleichterung der Nutzungsanalyse können Cookies (siehe Ziffer 2.3) verwendet werden, um Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung, Cookies für den genannten Zweck und die hier beschriebene Nutzungsanalyse zu verwenden. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, folgen Sie bitte diesen Anweisungen.

Sie können die Analyse Ihrer Nutzungsdaten in pseudonymen Profilen mit Piwik PRO jederzeit deaktivieren. Sie haben zwei Möglichkeiten, dies zu tun. Zunächst können Sie in Ihrem Browser die Option "Do not track" aktivieren (weitere Informationen finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers). Alternativ können Sie das folgende Kontrollkästchen aktivieren, um ein Cookie zu setzen, das angibt, dass Sie sich entschieden haben, nicht mit Piwik PRO verfolgt zu werden:



Informationen dazu, wie Sie unsere Website ganz ohne Cookies nutzen können, finden Sie unter Ziffer 2.3.

2.3 Cookies

Wenn Sie unsere Website besuchen, weisen wir Sie darauf hin, dass wir für eine bessere Funktionalität unserer Website und, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, zur Durchführung von Analysen des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken (Ziffer 2.2) Cookies nutzen.

Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet gespeichert werden. Dies ermöglicht es, Sie beim wiederholten Besuch der Website wiederzuerkennen. So können wir eine bessere Funktionalität der Seite gewährleisten. Das Setzen von funktionalen Cookies, die für eine sinnvolle Nutzung der Website erforderlich sind (sog. notwendige Cookies) liegt in unserem berechtigten Interesse an einer funktionsfähigen und gut bedienbaren Website. Sie können der Verarbeitung von Daten mittels dieser Cookies aber widersprechen, indem Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder die Cookies über den Browser aus Ihrem Speicher löschen. In diesem Fall kann eine vollständige Funktion unserer Website nicht gewährleistet werden (z. B. werden Sie ggf. bei jedem Aufruf der Seite erneut nach Ihrer Einwilligung in Cookies gefragt, da Ihre Entscheidung ohne das hierfür benötigte Cookie nicht gespeichert werden kann).

Darüber hinaus können wir – wenn Sie hierin einwilligen – Cookies setzen, um Webanalysen durchführen (vgl. Ziffer 2.2). Sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Um Ihre Einwilligung in diese Nutzungsanalyse und die damit verbundenen Cookies zu widerrufen, folgen Sie bitte der Anleitung in Ziffer 2.2.

Sie können auch – je nach den Konfigurationsmöglichkeiten Ihres Browsers – jederzeit das Setzen von Tracking-Cookies (wie wir sie mit Ihrer Einwilligung für die Nutzungsanalyse einsetzen) in Ihren Browser-Einstellungen ganz oder teilweise deaktivieren und/oder Cookies über Ihr Browser-Menü aus Ihrem Speicher löschen. Zudem können Sie ein Plugin für Ihren Browser installieren, das Ihre Privatsphäre schützt und die Möglichkeit bietet, das Setzen von Tracking- und/oder anderen Cookies zu verhindern.

Folgende Cookies werden bei Ihrem Besuch unserer Website gesetzt (die nicht als notwendig gekennzeichneten Cookies werden nur gesetzt, sofern Sie einwilligen):


3. Empfänger; Übermittlung in Drittländer

Diese Website wird gehostet bei der alice interactive GmbH, Löwengasse 18/13c, 1030 Wien.

Wir geben Ihre Daten im Übrigen nicht an Dritte weiter, es sei denn wir sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zur Übermittlung von Daten verpflichtet.

4. Aufbewahrungsfrist

Die in den Logfiles (Ziffer 2.1) gespeicherten personenbezogenen Informationen werden nach maximal sieben Tagen gelöscht bzw. anonymisiert.

Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5. Datensicherheit

Storck hat die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung datenschutzrelevanter Gesetze und dem vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse bei Storck.


Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online- Übertragungsverfahren, die sogenannte „Secure Socket Layer“ (SSL)-Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein „s“ angehängt („https://“) bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von der von Ihnen eingesetzten Browserversion. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die verschlüsselte und vollständige Übertragung Ihrer Daten.

6. Ihre Rechte bezüglich personenbezogener Daten

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf Daten, die Ihre Person betreffen (sogenannte Betroffenenrechte).

6.1 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten. Die Einzelheiten über Ihr Auskunftsrecht können Sie in Artikel 15 DSGVO nachlesen.

6.2 Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Sie haben gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen persönlichen Daten und die Vervollständigung unvollständiger persönlicher Daten zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt. Ein solcher Grund für die unverzügliche Löschung kann zum Beispiel gegeben sein, wenn die persönlichen Daten für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr notwendig sind oder Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist. So besteht zum Beispiel in dem Fall, dass Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.

6.5 Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie haben gemäß Artikel 7 Abs.3 DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt nur für zukünftige Datenverarbeitungen, das heißt, die bis zum erfolgten Widerruf stattgefundene Datenverarbeitung bleibt in diesem Fall rechtmäßig.

6.6 Widerspruchsrecht

Soweit sich die Datenverarbeitung durch uns auf ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO stützt (siehe dazu oben die zu jeder Datenverarbeitung angegebene Rechtsgrundlage), haben Sie ein Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO. Das bedeutet, Sie können der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns jederzeit widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre persönlichen Daten werden nach Ihrem eingelegten Widerspruch nicht mehr von uns verarbeitet, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutz- würdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie dem jederzeit nach Artikel 21 Abs. 2 DSGVO widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten.

6.7 Recht zur Beschwerde

Sie haben ferner ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Soweit Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei Storck haben, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden (Ziffer 1).

7. Keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie sind nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, Storck personenbezogene Daten für den Besuch der Webseite bereitzustellen. Für die Nutzung bestimmter Bereiche (insbesondere das Kontaktformular oder Gewinnspiele) kann die Angabe Ihrer Daten jedoch zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. der Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sein.

8. Keine automatisierte Einzelentscheidung

Storck verwendet Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.

9. Änderung der Datenschutzerklärung

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuelle Version finden Sie immer auf unserer Website.

window.Kent.registerPage(function(){(function () { window.trackingCookieName = "trackingAccepted"; var checkboxSel = 'input#keks-optout[type="checkbox"]'; var labelSel = "label#keks-optout-label"; window.setCheckbox = function (val) { var isDE = document.body.classList.contains("lang-de"); var cc = document.querySelector(checkboxSel); var cl = document.querySelector(labelSel); if (cc && cc.checked != val) { cc.checked = val; } if (cl) { cl.innerHTML = isDE ? val ? "Tracking ist aktiviert." : "Tracking ist deaktiviert." : val ? "You are currently opted in. Click here to opt out." : "You are currently opted out. Click here to opt in." ; } } window.getTrackingCookieValue = function () { var cc = document.cookie.split(";").map(function(s) { return s.replace(/(^\s+)|(\s+$)/g, ""); }); for (var i=0; i

Cookie

Kategorie

Tracking (nicht notwendige Cookies)


Technisch notwendig, same-site

Cookie-Benach- richtigung

(notwendiges Cookie)

Verarbeitung durch

Piwik (s. 2.2)

Piwik (s. 2.2)

Piwik (s. 2.2)

Piwik (s. 2.2)

Piwik (s. 2.2)

Piwik (s. 2.2)

pagestrip

Piwik (s. 2.2)

Zweck

Piwik Tracking – hinter- legt eine seitenspezifische ID zur Zuordnung des Datensatzes

Piwik Tracking – hinter- legt eine ID für die aktuel- le Browser-Session des Nutzers zur Zuordnung des Datensatzes

Piwik Tracking – speichert den Moment der letzten Interaktion des Nutzers

Piwik Tracking – speichert, ob es sich um einen wiederkehrenden Nutzer handelt

Piwik Tracking – speichert, über welche Quelle (Kampagne, Such- maschine, direkte Einga- be) der Nutzer auf die Website kam

Piwik Tracking – speichert, dass nicht getrackt wird

Korrelierung von Requests des/r gleichen Users/in

Cookie Notification – wird gesetzt, damit die Cookie Notification nicht bei jedem Website-Besuch erneut angezeigt wird

Speicherdauer

12 Monate


30 Minuten


12 Monate


12 Monate


30 Minuten


12 Monate


14 Tage

24 Stunden

_pk_id

_pk_ses

stg_last_interaction

stg_returning_visitor

stg_traffic_

source_priority

stg_optout

sessionid

hideCookieNotification